· 

Trügerische Anziehung

Eshkol Nevo, ein Meister der feinen Beobachtung und psychologischen Tiefe, bringt mit „Trügerische Anziehung“ einen Roman, der die Leser auf eine emotionale und gedankliche Achterbahnfahrt mitnimmt. Das Buch erzählt die Geschichten von drei Protagonisten: Omri, Dr. Caro und Chelli, deren Leben durch unerwartete Ereignisse und Begegnungen aus der Bahn geworfen wird, während sie nach Erklärungen für ihr eigenes Handeln und das der anderen suchen.

 

In „Trügerische Anziehung“ zeigt Eshkol Nevo eindrucksvoll die komplexen inneren Welten seiner Charaktere und deren Handlungen. Omri wird von einer mysteriösen Frau fasziniert, die entweder eine trauernde Witwe oder eine Femme fatale ist. Diese Ambiguität zieht ihn an und lässt ihn ständig zwischen Vernunft und Verlangen schwanken. Nevo verdeutlicht hier, wie stark die menschliche Neugier und die Suche nach Wahrheit die Wahrnehmung und Entscheidungen beeinflussen können.

In der zweiten Geschichte versucht der Arzt Dr. Caro, seine junge Kollegin zu beschützen, wobei freundschaftlich väterliche Gefühle und sexuelles Begehren sein Handeln beeinflussen.

Nevo gelingt es, die feinen Nuancen der Beziehungen und die Grenzen zwischen professioneller Distanz und persönlicher Fürsorge sensibel darzustellen.

 

Besonders eindrucksvoll ist die Geschichte von Chelli, die den Albtraum erlebt, dass ihr Mann während eines gemeinsamen Spaziergangs im Obstgarten spurlos verschwindet. Diese mysteriöse und schmerzliche Erfahrung stürzt sie in eine Krise, in der sie die Wahrheit über ihre Ehe und ihr eigenes Leben hinterfragt. Nevo beschreibt den emotionalen und psychologischen Aufruhr, der durch plötzliche und unerklärliche Verluste ausgelöst wird, mit großer Eindringlichkeit und Sensibilität.

  

Nevos Fähigkeit, komplizierte Bindungen und komplexe Charaktere in subtile, aber eindrucksvolle Geschichten zu verwandeln, macht seinen Roman besonders. Er verzichtet auf übertriebene Dramatik und setzt stattdessen auf leise, aber tiefgehende Emotionen und Gedanken.

 

Besonders gefallen hat mir die zweite Geschichte, da der Autor hier stilistisch geschickt Musikstücke in die Erzählung integriert.

 

„Dann legte ich Schubert auf: die A-Dur-Sonate D 664.“ S. 213 

 

Die A-Dur-Sonate D 664 von Franz Schubert, auch bekannt als „Klaviersonate Nr. 13“, wurde 1819 komponiert und ist ein typisches Beispiel für Schuberts lyrischen Stil. Sie ist leicht zugänglich und freudig, mit einem ruhigen, nachdenklichen zweiten Satz und einem beschwingten Rondo zum Abschluss. Diese musikalische Struktur unterstreicht die positive Ausstrahlung der Erzählung.

Im Roman wird die Sonate von Dr. Caro als Metapher für die emotionale Reise der Figuren verwendet. 

 

Dr. Caro beschreibt die Sonate wie folgt:

 

„Die Sonate beginnt mit meinem Lieblingsmotiv, das während des ganzen Stücks immer wiederkehrt und mit jedem Mal anders klingt: Wie ein Kinderspiel. Wie eine Aufforderung zum Tanz. Wie ein pochendes Herz nach einem Badeunfall. Wie eine strenge Rüge. Wie die Erleichterung nach dem Schmerz. Wie das Älterwerden. Wie etwas, das man für einen Augenblick hatte und dann wieder verlor.“ S. 213

 

Israelische Bräuche und religiöse Symbolik spielen eine entscheidende Rolle bei der Interpretation des Textes. Der Obstgarten als „pardés“ symbolisiert das Konzept des Garten Gottes und steht metaphorisch für spirituelle Erfüllung. Die Zahl Hundert hat im jüdischen Kontext eine besondere Bedeutung, die Dankbarkeit und spirituelle Achtsamkeit widerspiegelt. In der jüdischen Tradition wird empfohlen, täglich 100 Segenssprüche zu sprechen, was sich in den 100 Worten und 100 Geschichten im dritten Teil des Romans widerspiegelt. Diese Struktur symbolisiert spirituelle Vollständigkeit und Erfüllung.

Gott wird im Roman sowohl als „Gott der Orthodoxen“, der Gebote und Gebete fordert, als auch als innerer Gott dargestellt, der den Protagonisten hilft, mit Entbehrungen umzugehen. 

 

Ungewollt enthält der Roman auch einen Bezug zur Realität.

 

„Nachdem die Thailänder an uns vorübergefahren waren, hörten wir in der Ferne Musik. Trance-Musik von einer Party. Eine Outdoor-Party, sagte Ofer.“ S. 221

 

Dieser Satz hat es in sich. Er führt uns in die. Realität, die der Autor sich ausgedacht hat und bittere Wahrheit wurde. 

 

Dass die dritte - die titelgebende - Geschichte "Ein Mann trat ins Paradies“, in der eine männliche Person in einem Hain verschwindet und sich auf einen Rave verirrt, uns heute als Parabel auf das Massaker der Hamas auf dem israelischen Supernova Festival und die Traumata des 7. Oktober verweist, ist der Aktualität geschuldet. "Die Endszene des Buches ist ein Fest, es ist eine Rave-Party", sagt Nevo. "Als ich diese Szene 2020 schrieb, dachte ich an die unschuldigen Partys, an denen ich als Jugendlicher teilgenommen habe." Doch seit dem 7. Oktober bekommt diese Szene eine völlig neue Bedeutung.

Quelle: https://www.ndr.de/kultur/buch/tipps/Roman-Truegerische-Anziehung-Ein-Meisterwerk-von-Eshkol-Nevo,nevo116.html

 

Das Cover zeigt eine Grafik von Marleigh Culver mit schwarzen, schwingenden Linien auf graublauem Hintergrund, die hin und wieder zu einer dicken Linie verschmelzen wie bei einer Achterbahnfahrt. 

 

Eine Danksagung und besonders Zitate runden die drei Erzählungen ab. 

 

Fazit

„'Trügerische Anziehung“ von Eshkol Nevo ist ein beeindruckendes Werk, das tiefgehende Einblicke in die menschliche Psyche und zwischenmenschliche Beziehungen bietet. Die intensive Erkundung der innersten Gedanken, Zweifel und Konflikte der Charaktere macht das Thema besonders herausfordernd und anspruchsvoll. Nevo gelingt es, durch seine präzise und eindringliche Erzählweise den Leser dazu zu zwingen, sich mit den komplexen emotionalen und psychologischen Dynamiken zu beschäftigen. Dabei werden unbequeme und oft widersprüchliche Aspekte des menschlichen Lebens aufgezeigt, die die Lektüre zu einer intensiven Erfahrung machen.

 

Ich meine: Eine besondere Leseerfahrung mit viel Tiefe. 

 

 

Trügerische Anziehung

von Eshkol Nevo

 

Übersetzt von Ulrike Harnisch

Verlag: dtv

Erschienen 16.Mai 2024

 

 

Arbeit zitieren

Autorin Petra Gleibs, Juni 2024, Buchvorstellung Eshkol Nevo, Trügerische Anziehung

https://www.lesenueberall.com/tr%C3%BCgerische-anziehung/

Kommentar schreiben

Kommentare: 0