Epoche

Neue Sachlichkeit / Weimarer Republik (1919-1932)

Bertolt Brecht

 

Erinnerung an die Marie A.

1

An jenem Tag im blauen Mond September Still unter einem jungen Pflaumenbaum Da hielt ich sie, die stille bleiche Liebe

In meinem Arm wie einen holden Traum. Und über uns im schönen Sommerhimmel War eine Wolke, die ich lange sah

Sie war sehr weiß und ungeheuer oben Und als ich aufsah, war sie nimmer da.

2

Seit jenem Tag sind viele, viele Monde Geschwommen still hinunter und vorbei.

Die Pflaumenbäume sind wohl abgehauen

Und fragst du mich, was mit der Liebe sei?

So sag ich dir: Ich kann mich nicht erinnern

Und doch, gewiß, ich weiß schon, was du meinst Doch ihr Gesicht, das weiß ich wirklich nimmer Ich weiß nur mehr: ich küßte es dereinst.

3

Und auch den Kuß, ich hätt ihn längst vergessen Wenn nicht die Wolke dagewesen wär

Die weiß ich noch und werd ich immer wissen Sie war sehr weiß und kam von oben her.

Die Pflaumenbäume blühn vielleicht noch immer Und jene Frau hat jetzt vielleicht das siebte Kind Doch jene Wolke blühte nur Minuten

Und als ich aufsah, schwand sie schon im Wind. 

* aus dem Gedichtband: Hauspostille (1927)

 

Terzinen über die Liebe

Sieh jene Kraniche in großem Bogen! Die Wolken, welche ihnen beigegeben Zogen mit ihnen schon, als sie entflogen

Aus einem Leben in ein andres Leben. In gleicher Höhe und mit gleicher Eile Scheinen sie alle beide nur daneben.

Daß also keines länger hier verweile

Daß so der Kranich mit der Wolke teile

Den schönen Himmel, den sie kurz befliegen

Und keines andres sehe als das Wiegen

Des andern in dem Wind, den beide spüren Die jetzt im Fluge beieinander liegen.

So mag der Wind sie in das Nichts entführen; Wenn sie nur nicht vergehen und sich bleiben So lange kann sie beide nichts berühren

So lange kann man sie von jedem Ort vertreiben

Wo Regen drohen oder Schüsse schallen.

So unter Sonn und Monds wenig verschiedenen Scheiben

Fliegen sie hin, einander ganz verfallen.

Wohin, ihr? Nirgendhin.

Von wem entfernt?

Von allen.

Ihr fragt, wie lange sind sie schon beisammen?

Seit kurzem.

Und wann werden sie sich trennen?

So scheint die Liebe Liebenden ein Halt.

Bald. 

(1928)

 

  

Eckpunkte 

* 10.02.1898 in Augsburg

† 14.08.1956 in Berlin

 

Bertolt Brecht, Schriftsteller und Regisseur, war einer der bedeutendsten Autoren der Arbeiterliteratur zur Zeit der Weimarer Republik, einer der wichtigsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 

 

 

Erich Kästner

 

Sachliche Romanze

Als sie einander acht Jahre kannten

(und man darf sagen: sie kannten sich gut), kam ihre Liebe plötzlich abhanden.

Wie andern Leuten ein Stock oder Hut.

Sie waren traurig, betrugen sich heiter, versuchten Küsse, als ob nichts sei,

und sahen sich an und wußten nicht weiter. Da weinte sie schließlich. Und er stand dabei.

Vom Fenster aus konnte man Schiffen winken.

Er sagte, es wäre schon Viertel nach Vier und Zeit, irgendwo Kaffee zu trinken. Nebenan übte ein Mensch Klavier.

Sie gingen ins kleinste Café am Ort und rührten in ihren Tassen.

Am Abend saßen sie immer noch dort.

Sie saßen allein, und sie sprachen kein Wort und konnten es einfach nicht fassen. 

 (1928)

 

 

Eckpunkte

* 23. Februar 1899 in Dresden

† 29. Juli 1974, München 

 

Erich Kästner gilt als Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Charakteristisch für diese Epoche ist eine leicht verständliche Sprache.