Paukenschläge aus dem Paradies

Virginia Woolf sagte über Ethel Smyth: "Sie ist vom Stamm der Pioniere, der Bahnbrecher. Sie ist vorausgegangen und hat Bäume gefällt und Felsen gesprengt und Brücken gebaut und so den Weg bereitet für die, die nach ihr kommen.“

 

Dieser Satz von Virgina Woolf charakterisiert Ethel Smyth sehr genau. Ethel Mary Smyth (1858 -1944) stammt aus einem guten Haus, wird von Gouvernanten zu Hause erzogen und mit ihr fünf Schwestern und einen Bruder. Schon früh erweist sie sich als Sturkopf und setzt im Alter von 19 Jahren konsequent ihren Wunsch durch,

Komponistin zu werden, zunächst gegen den Willen ihrer Eltern. Doch nach einem Hungerstreik bekommt sie die Erlaubnis, ihre Idee um zusetzen, was bisher hauptsächlich nur Männer dürfen. 

 

Mit Erfolg wird sie eine der ersten professionellen Komponistinnen des modernen Europas. Ihr Werk „Der Wald“ wird in großen namhaften Konzernhäusern wie in der Royal Albert Hall und der Hofoper Berlin uraufgeführt. Und es folgen weitere Opern. 

 

Zu Deutschland entwickelt Smyth eine enge Beziehung. Es hindert sie jedoch nicht daran, schonungslos die Leipziger Spießigkeit zu kritisieren. 

 

„Die kleinen Brötchen waren mein Manna und der Kaffee, dünn wie ihn die Leipziger liebten, mein Nektar, sogar die sanitären Modalitäten empfand ich als gerade noch angemessene Variante des Lokalkolorit, und auch das kleine, kalte Rinnsal, das die Place de Repos aus dem Wasserhahn in der Küche offenbar von der Stadtverwaltung zugeteilt bekam, zeigte in meinen abgehärteten Jugendtagen keine negativen Folgen.“ (S. 37)

 

Eindrucksvoll überwindet sie mit großer Entschlossenheit alle gesellschaftlichen Hürden. Sie kommt in Kontakt mit Clara Schumann, Edvard Grieg, Johannes Brahms, Peter Tschaikowsky und vielen mehr.

 

Doch nicht nur in der Opernwelt macht sie sich, trotz aller damaligen Widerstände gegen weibliche Komponisten, einen Namen, auch politisch ist sie aktiv. Sie tritt den Suffragetten bei und aus ihrer Feder stammt die Suffragetten-Hymne "The March of the Women". Ihre politischen Ziele verfolgt sie konsequent, genauso wie ihre beruflichen Ambitionen. Dabei scheut sie auch vor einer Haftstrafe nicht zurück. 

 

Ihr Erfolg wird unterbrochen, als der Krieg ausbricht. Dann geht ihre Bank pleite. Ihre Hörprobleme nehmen zu, bis sie ganz ertaubt. 

 

„Was meine Hörprobleme betrifft, so glaube ich, dass sie schon sehr lange latent vorhanden waren“ (S. 209)

 

Ihre Erinnerungen sind angereichert mit Witz, Charme und Selbstironie.

 

Das Werk gliedert sich in zwölf Kapitel. Ein Epilog und Anmerkungen der Hausgeberin und Übersetzerin runden die Aufzeichnungen ab. 

 

Heddi Feilhauer hat unter dem Titel „Paukenschläge aus dem Paradies“ die Erinnerungen von Ethel Smyth in einer Neuerscheinung zusammengefasst. Sie präsentiert Ethel Smyth als eine starke Frau.

 

„Wo immer ihrer gedacht wird, in welcher Form auch immer, sind Menschen erstaunt, wie vielfältig die Begabung und Facetten dieser außergewöhnlichen Frau sind: Komponistin und Dirigentin, unermüdliche Netzwerkerin, Schriftstellerin und Suffragette, die offen lesbisch oder unverheiratet mit einem Partner lebte.“ (S. 235)

 

 

 

 

 

 

Ethel Smyth

Paukenschläge aus dem Paradies

Erinnerungen 

 

Herausgegeben und aus dem Englischen übersetzt von Heddi Feilhauer

 

1.Auflage 2023

ebersbach & Simon, Berlin

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0