Diese Graphic Novel nimmt uns mit in die Zeit, bevor Jane Austen mit ihren weltberühmten Romanen berühmt wurde. Statt einer nüchternen Biografie erleben wir hier eine lebendige Mischung aus historischen Fakten, Fantasie und augenzwinkernden Anspielungen auf ihr Werk. Besonders spannend ist der Hinweis gleich zu Beginn: Vieles bewegt sich im Graubereich zwischen dokumentierter Wahrheit und künstlerischer Interpretation – und genau das macht den Reiz aus.
Regine Ahrem beleuchtet in ihrer episodenhaften Sammelbiografie eine kurze, aber prägende Blüte deutscher Autorinnen von 1926 bis 1933 – eine Ära, die von neuen Freiheiten geprägt war: Frauenwahlrecht, Sport, Automobilität, Film, Theater, Radio und androgyne Mode.
Alice Brauner und Heike Gronemeier haben mit großer Sorgfalt und Präzision ein Buchprojekt über die beiden Künstler Gabriele Münter und Wassily Kandinsky realisiert. Mit akribischem Blick für Details und einem tiefen Verständnis für ihre Themen schufen sie ein Werk, das die künstlerische und persönliche Beziehung dieses außergewöhnlichen Paares eindrucksvoll beleuchtet.
Annette Seemanns "Die Töchter des Zauberers": Erika, Monika und Elisabeth Mann ist eine facettenreiche Biografie, die das Leben der drei Töchter von Thomas Mann eindrucksvoll darstellt. Die Autorin schildert ihre persönlichen und beruflichen Wege sowie die Herausforderungen, die sie im Schatten ihres berühmten Vaters meistern mussten.
Das Lesen von Dostojewskis Werken ist eine tief bereichernde und nachdenkliche Erfahrung. Er ist ein Meister der menschlichen Psyche und stellt Figuren dar, die mit moralischen Dilemmas und inneren Konflikten kämpfen. Oft offenbart er die dunklen Seiten des Menschen, mit denen sich viele Leser identifizieren können.
Michaela Lindingers Sachbuch über Wallis Simpson, „die meistgehasste Frau der Welt“, bietet einen faszinierenden und tiefgründigen Einblick in das Leben der Frau, die die britische Monarchie erschütterte. Wallis Simpson verliebte sich in König Edward VIII., eine Liebe, die die Krone kostete, bevor sie richtig beginnen konnte.
Das Buch „Die Gräfin“ von Irma Nelles beschreibt eindrucksvoll ihr Leben und die Umstände auf der Hallig Südfall. Insbesondere ihre Erfahrungen während des Zweiten Weltkriegs, im Jahr 1944, sind Teil der historischen Realität und haben zur Bekanntheit der Hallig beigetragen.
Die Geschichte, dass sie einem im Watt bei Südfall abgestürzten britischen Flieger während des Krieges einige Wochen lang Asyl bot, gehört zu den Legenden, die sich um ihre Person ranken. Es gibt keine gesicherten historisch
Karl begegnet dem elfjährigen Jungen Geronimo, der jedoch nicht weiß, dass Karl sein Vater ist. Gemeinsam brechen sie zu einer Reise nach Laredo auf – Karl auf einem Maulesel und der Junge auf einem Pferd. Unterwegs stürzen sie sich in wilde Abenteuer und treffen auf eine Vielzahl unterschiedlicher Weggefährten. Doch nicht alle Begegnungen sind positiv, und auch schmerzhafte Abschiede bleiben ihnen nicht erspart.
Die Geschichte spielt auf Sizilien während der Zeit des Risorgimento, der Bewegung zur Einigung Italiens, in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Roman beschreibt den Niedergang des sizilianischen Adels und die aufkommende bürgerliche Klasse.
Die Hauptfigur des Romans ist Don Fabrizio Corbera, Fürst von Salina. Er ist ein stolzer und alter Aristokrat, der mit Wehmut die Veränderungen um sich herum beobachtet.
Auguste "Gussie" Amalie Julie Adenauer (geb. Zinsser)
* geboren 07.12.1895 in Köln † gestorben 03.03.1948 in Bonn
Zweite Ehefrau von Konrad Adenauer
Gussi liegt im Johannes-Hospital in Bonn. „Sie weiß, dass sie sterben wird.“ (S.9) An ihrer Seite sitzt Konrad Adenauer. Sie schaut zurück und erinnert sich.